Infanteristische Grundausbildung
Die infanteristische Grundausbildung der Rekruten im Sanitätsdienst (Sanitätssoldaten und Krankenträger) erfolgte beim Feldheer (ausschließlich in Sanitäts-Kompanien), die von den leitenden Sanitätsoffizieren bzw. den Kommandobehörden zu bestimmen waren.
Krankenträger wurden bei der Truppe zum Hilfskrankenträger ausgebildet.
Bei Feld-Lazaretten, Kranken-Kraftwagen-Zügen, Kriegs-Lazaretten und Krankentransport-Abteilungen fand keine Rekrutenausbildung statt.
Die infanteristische Grundausbildung dauerte im Normalfall 4 Wochen. Sanitätsdienstliche Themen wurden während dieser Ausbildungphase jedoch noch nicht behandelt.
Ausbildung für den Sanitatsdienst
In der 5. Woche begann die eigentliche Ausbildung für den Sanitätsdienst und bestand als erstes für sämtliche Rekruten aus einer Trägerausbildung. Diese dauerte bis zum Ende der 8. Woche. Die Teilnehmer, welche für eine Ausbildung zum Sanitätssoldaten vorgesehen waren, wurden dann von der 9. bis zur 12. Woche zu einem Sanitätsschullehrgang kommandiert.
Dieser Lehrgang war von dem leitenden Sanitätsoffizier in einem zu bestimmenden Feld-Lazarett durchzuführen.
Bei Divisionen, welche über kein Feld-Lazarett verfügten bzw. wo kein Armeefeld-Lazarett zur Verfügung stand, konnte in Ausnahmefällen auch eine Sanitätsschule verwendet werden. Voraussetzung dafür war jedoch, dass die Sanitäts-Kompanie ein Orts-Lazarett hatte.
Nach bestandenem Lehrgang erhielten die betr. Soldaten das Laufbahnabzeichen für Sanitätspersonal.
Für die Krankenträger hingegen, erfolgte während dieser Zeit eine Erweiterung bzw. Festigung ihrer bisherigen Ausbildungsinhalte.
Mit Beendigung der 12. Woche fand im Anschluss eine Besichtigung aller Rekruten, sowie die Abschlussprüfungen für die Lehrgangsteilnehmer statt. Die Krankentrager wurden danach auf die betr. Sanitätsdienste verteilt.
Krankenträger bei der Ausbildung mit der Feldtrage 1934.
Kraftfahrausbildung
Nach Beendigung des Sanitätsschullehrgangs und Bestehen der Abschlussprüfung fand für die Sanitätssoldaten eine weitere Ausbildung statt, in der sie im Führen eines Beiwagenkrades, sowie in der Führung von Pkw und Kranken-Kraftwagen ausgebildet wurden.
Verteilung
Eine Verteilung der Soldaten auf die jeweiligen Truppenteile bzw. Sanitätsdienste, erfolgte nach der Beendigung der Kraftfahrausbildung. Bei Nichtbestehen war eine Wiederholung dieser Ausbildung notwendig bzw. gefordert.
Zuletzt aktualisiert am: 22. Februar 2020Erstellt am: 1. Oktober 2008Autor: Michael Maack
Bildbearbeitung: Michael Maack