In diesem spannenden Buch lesen Sie, wie sich die Kampfeinsätze in der gepanzerten Gruppe nach den neuartigen panzertaktischen Grundsätzen Guderians abspielten.
Werner Kindler überlebte auf dem Schützenpanzerwagen, Flammpanzer, schweren 15-cm-Infanteriegeschütz Grille, Panzerjäger Marder, 7,5-cm-Kanonen-SPW sowie als abgesessener Panzergrenadier die jahrelangen Nahkämpfe im Stahlgewitter der Ost- und Westfront.
Werner Kindler war über den letzten Tag hinaus im Einsatz und führte zuletzt als Oberscharführer und Träger der Goldenen Nahkampfspange und des Deutschen Kreuzes in Gold seine 12. (schwere, gepanzerte) Kompanie des SS-Panzergrenadierregiments 2 der Leibstandarte als Nachhut bis zum 10. Mai 1945 in Österreich.
In Peipers Schützenpanzerbataillon erhielten vier Soldaten die Nahkampfspange in Gold: Kindler, sein Kompaniechef Otto Dinse, Rudi Knobloch und dessen Kompaniechef Georg Preuß. Diese Frontsoldaten und Kindlers weitere Weggefährten, darunter Peiper, sowie die Ritterkreuzträger Georg Preuß, Werner Wolff, Paul Guhl und Jupp Diefenthal lernen Sie in diesem Dokumentarbuch ebenfalls kennen.
Von allen Ritterkreuzträgern und von allen Trägern der Goldenen Nahkampfspange sind mehrere Bilder und Biographien enthalten, hinzukommen Abbildungen von vielen Trägern der Silbernen Nahkampfspange.
Außerdem wird die Bewaffnung, Ausrüstung und Gliederung von Kindlers Kompanie und dem SPW-Bataillon ausführlich dargestellt. Die in Kindlers Einheiten vorhandenen Schützenpanzerwagen, schweren Infanteriegeschütze Grille, die Flammenwerfer-SPW, Panzerjäger Marder, die 7,5-cm-Kanonenwagen sowie die Drillings-Flak-SPW werden in ihrer Wirkung im Einsatz beschrieben. Genaue Stellenbesetzungen zu verschiedenen Kampfeinsätzen nennen jeden einzelnen SPW-Kommandanten in Kindlers Kompanie.
Für jeden an den Themen Nahkampfspange in Gold, Panzertruppe und Schützenpanzerwagen interessierten Leser bietet das Buch eine Fülle an wertvollen Informationen.
Mit diesem Buch wird das persönliche Erleben und das erlittene Leid von jungen Menschen im 2. Weltkrieg für die Geschichtsschreibung festgehalten und der Forschung neue Quellen zur Verfügung gestellt.
|