
![]() ![]() |
![]() |
|||
|
||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() Emmermann, Carl Korvettenkapitän* 06.03.1915 Hamburg + 25.03.1990 CelleCarl Emmermann trat am 08.04.1934 als Seeoffiziersanwärter in die Reichsmarine ein. Nach seiner Ausbildung zum Seekadetten an Bord von SSS Gorch Fock, leistete er seinen Dienst bis Juni 1935 auf dem leichten Kreuzer Karlsruhe. Es folgte die Absolvierung von verschiedenen Lehrgängen zur Fähnrichsausbildung, nach denen er bis Februar 1939 als Gruppenoffizier an der Marineschule Flensburg-Mürwik diente. Nachdem Emmermann am 01. April 1939 zum Oberleutnant zur See befördert wurde, wechselte er im Juli desselben Jahres zur U-Bootwaffe. Er leistete seinen U-Lehrgang an der S.A.S. (Schiffsartillerieschule) in Kiel-Wik und bei der 1. U.L.D. in Hamburg. Es folgte die Kommandierung als I.W.O. auf das U-Boot U-A unter den Kommando von Hans Eckermann. Nach Kriegsbeginn diente er bei drei Feindfahrten auf diesem Boot und verdiente sich das E.K. II, E.K. I., sowie das U-Boots-Kriegsabzeichen. Nach einem Kommandantenlehrgang und einer Baubelehrung stellte Emmermann das neue Boot U-172 (Typ IXC) am 05. November 1941 in Dienst. Nach Erprobung des Bootes und Ausbildung der Mannschaft ging Emmermann mit U-172 im April 1942 auf eine Überführungsfahrt zur 10. U-Flottille nach Lorient. Nach Ausrüstung des Bootes folgte für U-172 die erste Feindfahrt mit dem Operationsgebiet: Karibik. Hier operierte Emmermann mit U-172 äußerst erfolgreich und versenkte 9 Schiffe mit 40.600 BRT, ehe es am 21. Juli 1942 nach Lorient zurückkehrte. Seinen nächsten Einsatz versah Emmermann mit U-172 Ende des Jahres 1942 in der Operationsgruppe Eisbär, welche zur Bekämpfung des alliierten Schiffsverkehrs vor der Küste Südafrikas gebildet wurde. Eisbär wurde zu einer der erfolgreichsten U-Bootoperationen während des Krieges. An diesem Erfolg war U-172 maßgeblich durch die Versenkung von 8 Schiffen mit 60.404 BRT beteiligt. Unter den versenkten Schiffen befand sich auch der Truppentransporter Orcades mit 23.456 BRT. Als U-172 am 27. Dezember in seinen Stützpunkt zurückkehrte, war Emmermann bereits über Funk die Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mitgeteilt worden. Bei der nächsten Feindfahrt versenkte Emmermann mit U-172 im Zeitraum Febuar bis April 1943, 5 Schiffe mit 29.160 BRT im Westatlantik. Eine weitere Feindfahrt wurde erschwert durch unzählige Strapazen und technische Pannen. Schließlich musste U-172 23 Mann der Besatzung von U-604 aufnehmen, da dieses Boot nach einem alliierten Fliegerangriff so stark beschädigt war, dass es die Besatzung versenken musste. Nach 102 Seetagen erreichte U-172 am 07. September 1943 Lorient mit den Wimpeln von 4 versenkten Schiffen am Seerohr. Emmermann, in der Zwischenzeit mit dem Eichenlaub ausgezeichnet, verließ nun U-172 und übernahm die Führung der 6. U-Flottille in St Nazaire, welche er bis August 1944 behielt. Nach einer kurzen Zeit als Referent der Erprobungsgruppe U-Boote übernahm Emmermann im April 1945 als Korvettenkapitän das Kommando über das Marinebataillon Emmermann, welches im Raum Hamburg eingesetzt war. Carl Emmermann wurde nach kurzer britischer Kriegsgefangenschaft am 02.09.1945 entlassen. Während seiner Laufbahn versenkte Emmermann insgesamt 26 Schiffe mit 152.777 BRT.
|
|
![]() |
![]() |
Nach Obenzurück |