Der auch als Utensilienkasten bezeichnete Putzkasten diente zur Aufbewahrung der sogenannten kleinen Gebrauchssachen. Dazu gehörten z. B. Ausrüstungsgegenstände wie Schuh- und Kleiderbürsten oder auch das oftmals sehr bewährte Nähmaterial.
Der Kasten bestand aus 1 cm starkem, astfreiem Kiefernholz mit einem Schiebedeckel. Er maß 26 cm in der Länge, 16 cm in der Breite und 13 cm in der Höhe. Am Deckel und der Vorderwand war eine Überfalle angenietet, an der bei Bedarf ein Vorhängeschloß angebracht werden konnte. In der Mitte der Stirnwand war eine 10 x 6 cm große Metallplatte angebracht. Auf dieser Platte, die mit vier Schrauben befestigt wurde, konnte bei Bedarf der entsprechende Name des Besitzers eingraviert werden.
Die oberen vier Ecken des Putzkastens waren zur Verstärkung mit ebenfalls aufgeschraubten Metallbeschlägen versehen. Alle verwendeten Metallteile wurden eigens für den Verwendungszweck auf See aus seewasserbeständigem Leichtmetall gefertigt.
|