Die sogenannte Signalpfeife wurde anfänglich aus schwarzem Büffelhorn bzw. nach einer Verfügung vom 19.10.1937 aus schwarzem Kunstharz hergestellt. Die Außenseite war poliert und sie bestand aus einem Mundstück, einem Rumpfteil sowie einem Anhängeknopf. Im Inneren der Pfeife lag eine Korktrillerkugel. Nach einer Verfügung vom 17.06.1943 wurde dieses Ausrüstungsstück nur noch an bestimmte Soldaten ausgegeben. Hierbei handelte es sich um folgende Teile des fliegenden Personals: Unteroffiziere als Gruppen-, Trupp-, Zug-, Geschütz-, und Kfz-Staffelführer, Hauptfeldwebel und Meldehundführer.
Trageweise:
Die Signalpfeife wurde an einer 70 cm langen und 4 mm starken graublauen Schnur getragen. |