Die erste Ausführung der Staub- und Sonnenbrille verfügte über eine Maske aus braunem Leder sowie splittersicherem Gläsern. Diese Gläser waren graugrün gehalten und im Durchmesser 5,8 cm groß. Die mit Hilfe von Druckknöpfen angebrachten Kopfbänder bestanden auf der einen Seite aus einem 12 cm langen Lederstück und auf der anderen Seite aus einem Stoffband mit Lederansatz. Durch eine eingelegte Feder konnte das Stoffband bei Bedarf auf eine Länge von max. 26 cm gedehnt werden.
Diese Brille wurde im Laufe der Zeit in zwei unterschiedlichen Größen hergestellt und an die Truppe ausgegeben. Eine Aufbewahrung erfolgte in einem dafür vorgesehenen hellbraun lackierten Blechkasten.
Anmerkung:
Da die Gläser durch Aluminiumringe auswechselbar befestigt waren, gab es dafür auch entsprechende Ersatzgläser die ebenfalls innerhalb der Blechkastens aufbewahrt wurden.
Mit einer Verfügung vom 15.02.1939 wurde in der Luftwaffe eine neue Schutzbrille mit gleicher Funktion eingeführt. Bei dieser war im Gegensatz zur erstgenannten das Gestell aus Gummi gefertigt. Im Laufe der Zeit wurde dieses Modell in zwei unterschiedlichen Arten produziert und ebenfalls an die Truppe ausgegeben. Hierbei spielte in erster Linie die Glasart eine entscheidende Rolle. Zum einen gab es Gläser mit einer 75 % Dämpfung sowie welche mit zweiteiligen Augenscheiben und einer Dämpfung von 75 % sowie 95 %. Anders als das Vorgängermodell wurden diese Schutzbrillen in einer Stofftasche aufbewahrt.
|