Jeder Angehörige der Luftwaffe erhielt zwei Verbandpäckchen, ein kleines (Maße: 8,5 x 5 x 2,5 cm) und ein großes (Maße: 11 x 7 x 2,5 cm). Die Besatzungen von gepanzerten Fahrzeugen erhielten darüber hinaus noch ein spezielles Päckchen zur Behandlung von Brandwunden. Die Verbandpäckchen wurden in einer Tasche an der rechten inneren Vorderkante unten an der Fliegerbluse untergebracht.
In der Friedensausführung war dieses lebensrettende Material in wasserdichtem grauem bis dunkel-graugrünem Stoff verpackt.
Die Verpackung war verklebt, sodass das Päckchen bei Gebrauch aufgerissen werden musste. In der Kriegsproduktion bestand die Verpackung meist nur noch aus einem einfachen dunkelfarbigen Stoff und war mit einem dünnen Faden kreuzweise verschnürt.
Auf jedem Verbandpäckchen befand sich beidseitig ein schwarzer Aufdruck. Auf einer Seite waren der Hersteller, das Herstellungsjahr und einige zusätzliche Angaben aufgeführt. Auf der anderen Seite hingegen war die entsprechende Gebrauchsanweisung zu lesen.
|